Kurt U. Bertrams, Studentenverbindungen in Danzig.
273 Seiten, Format 17 x 24 cm, gebunden.
Artikelnummer: BDG
Kategorie: Hochschulorte, Danzig, Verbindungen und Verbände, WJK Verlag
29,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kurt U. Bertrams, Studentenverbindungen in Danzig
273 Seiten, Format 17 x 24 cm, gebunden
Am 6. Oktober 1904 wurde in Danzig in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. die langersehnte Königliche Technische Hochschule festlich eröffnet.
Schon in den Wochen und Monaten vorher waren in Erwartung dieses Ereignisses die ersten Studentenverbindungen gegründet worden. In der unmittelbaren Folgezeit entstanden weitere Korporationen;
andere, bereits bestehende, verlegten ihren Sitz nach Danzig. Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sich an der aufstrebenden TH ein blühendes Korporationsleben mit 16 Verbindungen.
Die 1919 gegen den Willen der Bevölkerung durchgesetzte staatliche Abtrennung Danzigs vom Deutschen Reich als „Frei Stadt“ unter Aufsicht des Völkerbundes zwang die Hochschule, unbegrenzt
Studenten aus Polen, das über keine gleichwertige Anstalt verfügte, aufzunehmen.
In Folge dessen schlossen sich die deutschen Kommilitonen, die nur noch zwei Drittel der Hörer ausmachten, immer enger zusammen, so dass Ende der 20er Jahre zwischen 75 % und 90 % aller Studenten – Studentinnen gab es in den typischen Fächern Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Schiffsbau etc. nahezu keine – in einer der damals fast 30 Korporationen unterschiedlichster Ausrichtung aktiv waren.
Alle diese Verbindungen sind in diesem Buch mit Gründungsdaten, Zirkel und farbigen Wappen sowie mit ihrer Geschichte beschrieben, eingebettet in die Geschichte der Stadt Danzig und der
Technischen Hochschule.
Daneben werden noch die beiden wenig bekannten ost- bzw. westpreußischen Hochschulstädte Braunsberg und Elbing mit ihren Verbindungen vorgestellt.